Programm & Referenten
Industrie & Kommunen: Energie für morgen - heute gestalten
Brandheiß und brandaktuell – diese Fragen diskutieren und beantworten wir auf
unserer 7. e7-Energiekonferenz
· Wie funktioniert die kommunale Wärmewende?
· Wie gestalte ich Industrieprozesse treibhausgasneutral?
· Wie verknüpfe ich Abwärme aus der Industrie und Ressourcen aus meiner Region mit der Wärmewende in meiner Kommune?
· Was hat es mit dem Wasserstoff-Hype auf sich? Wo lässt sich Wasserstoff wirklich sinnvoll einsetzen?
· Wie nutze ich Solar- und Windenergie in meiner Kommune oder in meinem Industriebetrieb zur Eigenstromversorgung?
· Welche rechtlichen Möglichkeiten habe ich, welche rechtlichen Hemmnisse gilt es zu überwinden?
· Wie binde ich die Akteure meiner Kommune in die Wärmewende ein?
· Welche praktischen Lösungen und Erfahrungen gibt es bereits heute?
Nutzen Sie die Präsenzteilnahme. Im Mediencampus kommen Sie mit unseren Experten in’s Gespräch, können sich untereinander austauschen, Kontakte und Synergien knüpfen. Eine zeitige Anmeldung sichert Ihnen einen der begehrten Plätze vor Ort.
dena-Punkte
Die Veranstaltung wird als Weiterbildung für Energieeffizienzexperten der dena anerkannt, es werden Unterrichtseinheiten angerechnet - 10 Unterrichtseinheiten jeweils für Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Energieaudit DIN 16247 / Contracting.
Anmeldung / Kosten: 199 € (netto zzgl. MwSt.)
Standort
- Mediencampus Villa Ida
- Poetenweg 28, 04155 Leipzig